Die zunehmende Nutzung von schwankenden erneuerbaren Energien wie Wind und Solarenergie stellt das bestehende Stromnetz vor neue Herausforderungen. Die Erzeugung dieser Energiequellen ist wetterabhängig und deckt sich daher nicht immer mit dem Verbrauch. Ohne Speichertechnologien wie Batteriegroßspeicher muss der überschüssige Strom aus erneuerbaren Energien oft reduziert werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Das hat zur Folge, dass Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Dieser überschüssige Strom kann in Batteriegroßspeichern gespeichert werden, um ihn dann ins Netz zurückzuführen, wenn die Nachfrage hoch ist. Dies ermöglicht die maximale Verwendung erneuerbarer Energien und stabilisiert gleichzeitig das Netz. Auf diese Weise können Batteriegroßspeicher maßgeblich dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.