Batteriegroßspeicher für die Energiewende

Nutzen Sie das Energiepotential Ihrer Flächen

Batteriegroßspeicher helfen dabei, Erzeugung und Verbrauch von erneuerbaren Energien ins Gleichgewicht zu bringen. Verpachten Grundstücksbesitzer ihre Flächen für Batteriespeicher, können sie sichere und nachhaltige Erträge erzielen.

Wir sind Ihr sicherer Partner für langfristige Energieprojekte

Batteriegroßspeicher sind wichtig, um erneuerbare Energien stabil in unsere Stromnetze zu integrieren. Wenn Solar- oder Windkraftanlagen viel Strom produzieren und die Nachfrage gering ist, speichern Batterien die überschüssige Energie zwischen. Steigt der Bedarf nach Energie an, geben die Batteriegroßspeicher den Strom wieder ins Netz ab.


Besonders Flächen in der Nähe von Umspannwerken oder Wind- und Solarparks sind für Batteriespeicher geeignet. Eigentümer solcher Grundstücke können ihre Flächen für den Betrieb von Batteriespeichern bereitstellen. So entstehen nachhaltige Erlöse, unsere Stromnetze werden stabilisiert und die Energiewende vorangetrieben.


Die Städtische Werke AG ist Ihr erfahrener Partner für nachhaltige Energieprojekte. Wir planen, entwickeln und betreiben Batteriegroßspeicher auf Ihren Flächen. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und nutzen Sie das Potential Ihrer Grundstücke voll aus.

So betreiben wir einen Batteriegroßspeicher

Batterien speichern Energie zwischen und geben sie bei Bedarf wieder ab. Unsere Großspeicher sind in den Strommarkt integriert und können auf schwankende erneuerbare Energien reagieren.
Wenn viel günstiger grüner Strom am Markt verfügbar ist, lädt sich der Speicher auf. Steigen mit erhöhter Nachfrage auch die Preise am Markt, gibt der Speicher Strom ab und erzielt Gewinne. Gleichzeitig entlastet und stabilisiert der Speicher dadurch die Netze.

Batteriespeicher lohnen sich besonders, wenn in der Nähe Solar- oder Windenergie erzeugt wird. Die gemeinsame Infrastruktur senkt die Investitionskosten erheblich. Auch kurze Wege zum nächsten Umspannwerk verringern Leitungskosten und erhöhen so die Wirtschaftlichkeit.

Prüfen Sie, ob Ihr Grundstück geeignet ist

Flächen für Batteriegroßspeicher müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Mit unserem einfachen Flächentest ermitteln Sie, ob die Verpachtung Ihres Grundstücks für Batteriespeicher in Frage kommt:

Beschaffenheit
Wie ist die Beschaffenheit ihrer Fläche?
Schritt 1 von 6

Häufige Fragen

Batteriegroßspeicher sind innovative Systeme zur Energiespeicherung, die große Mengen an Strom aus regenerativen Quellen speichern und bei Bedarf ins Stromnetz einspeisen können. Sie erlauben eine flexible und effiziente Energienutzung, was zur Stabilität des Netzes und zur Sicherheit der Energieversorgung beiträgt.

Die zunehmende Nutzung von schwankenden erneuerbaren Energien wie Wind und Solarenergie stellt das bestehende Stromnetz vor neue Herausforderungen. Die Erzeugung dieser Energiequellen ist wetterabhängig und deckt sich daher nicht immer mit dem Verbrauch. Ohne Speichertechnologien wie Batteriegroßspeicher muss der überschüssige Strom aus erneuerbaren Energien oft reduziert werden, um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Das hat zur Folge, dass Potenziale nicht ausgeschöpft werden. Dieser überschüssige Strom kann in Batteriegroßspeichern gespeichert werden, um ihn dann ins Netz zurückzuführen, wenn die Nachfrage hoch ist. Dies ermöglicht die maximale Verwendung erneuerbarer Energien und stabilisiert gleichzeitig das Netz. Auf diese Weise können Batteriegroßspeicher maßgeblich dazu beitragen, die Energiewende voranzubringen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Batteriespeicher, die an Netzknotenpunkten installiert werden, ermöglichen es, dort kurzfristig große Mengen Strom zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Dies hat das Potenzial, das Netz zu entlasten und so kurzfristig den Ausbaubedarf zu reduzieren.

Stromnetz gewährleisten. Besonders vorteilhaft sind Standorte in der Nähe von Umspannwerken, da sie dort direkt Ihren Strom einspeisen können. Auch Regionen mit einer hohen Einspeisung erneuerbarer Energien, wie Solarparks und Windkraftanlagen, bieten großes Potenzial. Hier können Batteriespeicher überschüssige Energie aufnehmen und in Zeiten geringer Erzeugung wieder ins Netz einspeisen.