ENERGIE SPAREN

Energieberatung

Energiesparen ist leichter gesagt als getan. Denn oft ist nur schwer ersichtlich, wo sich Einsparpotenziale verstecken.

Wenn Sie sich fragen, warum Ihr Verbrauch unverhältnismäßig hoch ist, welche Sparmaßnahmen für Sie infrage kommen und welche Hilfsmittel es gibt, sollten Sie eine Energieberatung in Anspruch nehmen.

 

Wir beraten zu folgenden Themen:

Energiesparen im Haushalt
Heizungsmodernisierung
Photovoltaik inkl. EMS und Batterie
E-Ladecheck für Wallboxen
Energieausweis (Bedarf oder Verbrauch)
Thermografie (Wärmebild)
Heizanlagen-Contracting

Wichtiger Hinweis:

Wegen hoher Nachfrage und begrenzter Personalressourcen können wir aktuell leider keine der genannten Energiedienstleistungen anbieten.

Wenn die bereits laufenden Beratungsprojekte fertiggestellt sind und wieder neue angenommen werden können, werden wir Sie hier und über unseren E-Mail-Newsletter (siehe Info rechts) informieren.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Infoservice

Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald Energieausweise und Fördermittelberatung wieder verfügbar sind.

Ja, ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Typischer Energieverbrauch in privaten Haushalten
Wo liegt der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch bei einem Wohngebäude?

Als Anhaltswert kann man für Wohngebäude aus den 1960er und 1970er Jahren etwa 300 kWh/m²∙a annehmen. Der Heizwärmebedarf der Wohnhäuser im Jahr 2002 lag durchschnittlich bei etwa 160 kWh/m²∙a. Die bis 31. Januar 2002 geltende 3. Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) schrieb für Neubauten einen Heizwärmebedarf von 54 bis 100 kWh/m²∙a vor. Die effiziente Sanierung eines Altbaus kann heute einen Heizwärme-bedarf von 30 kWh/m²∙a erreichen.

Liegt Ihr Heizwärmebedarf (Jahresverbrauch ÷ Wohnfläche) über 150 kWh/m²∙a, dann ist eine energetische Sanierung des Gebäudes in der Regel wirtschaftlich.