ENERGIE SPAREN
Energiesparen ist leichter gesagt als getan. Denn oft ist nur schwer ersichtlich, wo sich Einsparpotenziale verstecken.
Wenn Sie sich fragen, warum Ihr Verbrauch unverhältnismäßig hoch ist, welche Sparmaßnahmen für Sie infrage kommen und welche Hilfsmittel es gibt, sollten Sie eine Energieberatung in Anspruch nehmen.
Ich möchte per E-Mail benachrichtigt werden, sobald Energieausweise und Fördermittelberatung wieder verfügbar sind.
Ja, ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Als Anhaltswert kann man für Wohngebäude aus den 1960er und 1970er Jahren etwa 300 kWh/m²∙a annehmen. Der Heizwärmebedarf der Wohnhäuser im Jahr 2002 lag durchschnittlich bei etwa 160 kWh/m²∙a. Die bis 31. Januar 2002 geltende 3. Wärmeschutzverordnung (WSVO 95) schrieb für Neubauten einen Heizwärmebedarf von 54 bis 100 kWh/m²∙a vor. Die effiziente Sanierung eines Altbaus kann heute einen Heizwärme-bedarf von 30 kWh/m²∙a erreichen.
Liegt Ihr Heizwärmebedarf (Jahresverbrauch ÷ Wohnfläche) über 150 kWh/m²∙a, dann ist eine energetische Sanierung des Gebäudes in der Regel wirtschaftlich.
Wenn Sie eine allgemeine Frage haben, lohnt sich der Blick in die Liste der häufigen Fragen. Hier haben wir alle die Fragestellungen zusammengefasst, die viele unserer Kunden beschäftigen.
Sollte Ihr Thema nicht dabei sein, beantworten wir Ihre Frage natürlich auch gern per E-Mail.
Zur Liste häufiger Fragen