Energiesparen leicht gemacht: Einkommensschwache Haushalte sparen Energie und Geld

Unscheinbar aber effektiv. Ein Kühlschrankthermometer hilft, die richtige Temperatur zum Kühlen zu finden. (Bild ENERGIE 2000 e.V.)
- 309 Stromspar-Check durchgeführt
- 7.100 Euro Soforthilfen installiert
- 200 Kühlschränke erneuert
- 14 Haushalte von Schimmel betroffen
Kassel, 6. März 2025.Energie ist ein knappes und teures Gut. Das mussten gerade einkommensschwache Haushalte im Zuge der Energiekrise und steigender Preise schmerzhaft erfahren. Doch der Stromspar-Check hilft ihnen seit mehr als zehn Jahren mit kostenlosen Beratungen. Die Städtischen Werke unterstützen das Programm seit über zehn Jahren finanziell. Vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2024 haben die Berater der Initiative fast 310 Haushalte in der Stadt Kassel und im Landkreis besucht – und jedem der Haushalte im ersten Jahr nach der Beratung eine durchschnittliche Ersparnis von 100 Euro ohne Kühlschranktausch und 240 Euro mit Tausch des Kühlgerätes ermöglicht.
Vor Ort analysieren die Energiesparberater zunächst den Verbrauch der einzelnen Geräte, beraten dann individuell und installieren Soforthilfen mit moderner Technik. Die knapp 1.100 verbauten Strom- und Wassersparartikel, darunter LED-Leuchten, Wassersparduschköpfe schaltbare Steckleisten oder Hygro- und Thermometer hatten einen Gesamtwert von über 7.100 Euro. Zudem wurden über das vom Land Hessen geförderte Projekt „Hessen checkt Strom“ über 200 Kühl-/Gefriergeräte kostenlos in den Haushalten getauscht. Da hocheffiziente Neugeräte angeschafft wurden, stellt das eine enorme finanzielle Einsparung für die Haushalte dar und ist ein großer Beitrag zum Klimaschutz. In 14 Haushalten entdeckten die Berater zudem Schimmel. Hier wurde gezielt darüber informiert, wie sich Schimmelbildung vermeiden lässt.
Silvia Klaffer vom Verein ENERGIE 2000 aus Wolfhagen und Projektleiterin des Stromspar-Checks: „Wir möchten einkommensschwächeren Haushalten helfen, Energie zu sparen und ihre finanzielle Belastung zu reduzieren. Und das funktioniert gut, denn die meisten Menschen sind dafür offen, sich sparsam zu verhalten. Nur fehlt oft das Wissen, wie es geht, oder das nötige Geld, um beispielsweise in ein hocheffizientes Kühlgerät zu investieren. Die erzielten Einsparungen nach einer Beratung zeigen aber, dass jeder ohne große Komforteinschränkungen seinen Verbrauch spürbar senken kann.“
Alexander Krause, Vertriebsleiter der Städtischen Werke, die den Energiespar-Check von Beginn an unterstützen, freut sich: „In Zeiten hoher Energiepreise hilft der Stromspar-Check den Menschen unmittelbar. Deshalb sind wir froh, dass die Berater der Initiative auch im vergangenen Jahr in Kassel unterwegs waren und individuell vor Ort beraten haben.“
Der Stromspar-Check setzt darauf, dass Haushalte durch einen sparsameren Umgang mit Energie ihren Verbrauch und damit ihre Kosten dauerhaft senken. Grundsätzlich kann jeder Haushalt eine kostenlose Beratung des Stromspar-Checks buchen, dessen Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag liegt. Aber auch Haushalte mit geringen Renten oder Alleinerziehende können sich beraten lassen. Interessenten können einen Termin im Kasseler Umwelthaus vereinbaren. Die Berater informieren darüber hinaus an anderen Stellen über das Angebot, beispielsweise in Jobcentren, sozialen Einrichtungen, Ämtern oder der Kasseler Tafel. Auch im Kunden- oder Zahlungszentrum der Städtischen Werke in Kassel gibt es Informationen rund um den Stromspar-Check. Kunden, die auf keine finanzielle Unterstützung angewiesen sind, können im Kasseler Energieberatungszentrum in der Handwerkskammer am oberen Ende der Treppenstraße eine kostenfreie Erstberatung bei zertifizierten Energieberatern buchen.
Der Stromspar-Check ist auf Bundesebene ein Projekt des Caritasverbandes und des Bundesverbandes der Energie-und-Klimaschutzagenturen, gefördert von der Klimaschutzinitiative sowie vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz. Lokal unterstützt die Städtische Werke AG, die EAM, die Stadtwerke Wolfhagen, der Caritasverband Nordhessen Kassel, der Kreisverband Kassel des BUND und die Landkreise Kassel, Werra-Meißner und Schwalm-Eder den Stromspar-Check. Die Projektleitung hat die Energieagentur ENERGIE 2000 e.V. aus Wolfhagen inne.